We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Lernziele
- Beschreiben Sie die Knochen, die den Brustgürtel bilden
- Nennen Sie die Funktionen des Brustgürtels
Das Blinddarmskelett umfasst alle Knochen der Gliedmaßen sowie die Knochen, die jede Gliedmaße mit dem Achsenskelett vereinen (Abbildung 1).
Abbildung 1. Axiale und appendikuläre Skelette. Klicken Sie für ein größeres Bild. Das Achsenskelett bildet die Mittelachse des Körpers und besteht aus Schädel, Wirbelsäule und Brustkorb. Das Blinddarmskelett besteht aus dem Brust- und Beckengürtel, den Extremitätenknochen und den Knochen der Hände und Füße.
Die Knochen, die jede obere Extremität mit dem Achsenskelett verbinden, bilden den Brustgürtel (Schultergürtel). Dieser besteht aus zwei Knochen, dem Schulterblatt und dem Schlüsselbein (Abbildung 2). Das Schlüsselbein (Schlüsselbein) ist ein S-förmiger Knochen an der Vorderseite der Schulter. Es ist mit seinem medialen Ende am Brustbein des Brustkorbs befestigt, der Teil des Achsenskeletts ist. Das seitliche Ende des Schlüsselbeins artikuliert (verbindet) mit dem Schulterblatt knapp über dem Schultergelenk. Sie können die gesamte Länge Ihres Schlüsselbeins leicht ertasten oder mit den Fingern ertasten.
Die Schulterblatt (Schulterblatt) liegt auf der Rückseite der Schulter. Es wird unterstützt von der Schlüsselbein, die auch mit dem Humerus (Armknochen) artikuliert, um das Schultergelenk zu bilden. Das Schulterblatt ist ein flacher, dreieckig geformter Knochen mit einer markanten Kante, die über seine hintere Oberfläche verläuft. Dieser Kamm erstreckt sich seitlich nach außen, wo er die knöcherne Spitze der Schulter bildet und sich mit dem seitlichen Ende des Schlüsselbeins verbindet. Wenn Sie dem Schlüsselbein folgen, können Sie bis zur knöchernen Spitze der Schulter palpieren und von dort aus über Ihre hintere Schulter zurückgehen, um dem Kamm des Schulterblatts zu folgen. Bewegen Sie Ihre Schulter und spüren Sie, wie sich Schlüsselbein und Schulterblatt als eine Einheit bewegen. Beide Knochen dienen als wichtige Befestigungsstellen für Muskeln, die die Bewegungen der Schulter und des Arms unterstützen.
Der rechte und der linke Brustgürtel sind nicht miteinander verbunden, sodass jeder unabhängig arbeiten kann. Darüber hinaus ist das Schlüsselbein jedes Schultergürtel ist durch ein einzelnes, hochbewegliches Gelenk am Achsenskelett verankert. Dies ermöglicht die weitgehende Beweglichkeit des gesamten Brustgürtels, was wiederum die Bewegungen der Schulter und der oberen Extremität verbessert.
Schlüsselbein
Das Schlüsselbein ist der einzige Röhrenknochen, der horizontal im Körper liegt (siehe Abbildung 2). Das Schlüsselbein hat mehrere wichtige Funktionen. Zunächst durch Muskeln von oben verankert, dient es als Strebe, die sich seitlich erstreckt, um das Schulterblatt zu stützen. Dies wiederum hält das Schultergelenk ober- und seitlich vom Körperrumpf, was eine maximale Bewegungsfreiheit der oberen Extremität ermöglicht. Das Schlüsselbein überträgt auch Kräfte, die auf die obere Extremität wirken, auf das Brustbein und das Achsenskelett. Schließlich dient es zum Schutz der darunter liegenden Nerven und Blutgefäße, die zwischen dem Rumpf des Körpers und der oberen Extremität verlaufen.
Die Klavikula hat drei Regionen: das mediale Ende, das laterale Ende und den Schaft. Das mediale Ende, bekannt als das sternales Ende des Schlüsselbeins, hat eine dreieckige Form und artikuliert mit dem Manubriumteil des Brustbeins. Dies bildet die Sternoklavikulargelenk, das einzige knöcherne Gelenk zwischen dem Brustgürtel der oberen Extremität und dem Achsenskelett. Dieses Gelenk ermöglicht eine beträchtliche Beweglichkeit, sodass sich Schlüsselbein und Schulterblatt bei Schulterbewegungen nach oben/unten und anterior/posterior bewegen können. Das Sternoklavikulargelenk wird indirekt durch die costoclaviculares Ligament (Kosten– = „Rippe“), die das sternale Ende des Schlüsselbeins und die darunter liegende erste Rippe überspannt. Die seitliche oder akromiales Ende des Schlüsselbeins artikuliert mit dem Akromion des Schulterblattes, dem Teil des Schulterblattes, der die knöcherne Spitze der Schulter bildet. Es gibt einige Geschlechtsunterschiede in der Morphologie des Schlüsselbeins. Bei Frauen ist das Schlüsselbein tendenziell kürzer, dünner und weniger gekrümmt. Bei Männern ist das Schlüsselbein schwerer und länger und hat eine stärkere Krümmung und rauere Oberflächen, an denen Muskeln ansetzen, Merkmale, die bei Arbeitern stärker ausgeprägt sind.
Das Schlüsselbein ist der am häufigsten gebrochene Knochen des Körpers. Solche Brüche entstehen oft durch die Kraft, die auf das Schlüsselbein ausgeübt wird, wenn eine Person auf ihre ausgestreckten Arme fällt oder wenn die seitliche Schulter einen starken Schlag erhält. Da das Sternoklavikulargelenk stark ist und selten ausgerenkt ist, führt eine übermäßige Krafteinwirkung zum Bruch des Schlüsselbeins, normalerweise zwischen den mittleren und seitlichen Teilen des Knochens. Wenn die Fraktur vollständig ist, sinken das Schulter- und das seitliche Schlüsselbeinfragment aufgrund des Gewichts der oberen Extremität, sodass die Person die schlaffe Extremität mit der anderen Hand stützt. Muskeln, die über die Schulter wirken, ziehen auch die Schulter und das laterale Schlüsselbein nach anterior und medial, wodurch die Schlüsselbeinfragmente überlagert werden. Das Schlüsselbein liegt über vielen wichtigen Blutgefäßen und Nerven für die obere Extremität, aber glücklicherweise sind diese Strukturen aufgrund der vorderen Verschiebung eines gebrochenen Schlüsselbeins selten betroffen, wenn das Schlüsselbein gebrochen ist.
Schulterblatt
Das Schulterblatt ist auch Teil des Brustgürtels und spielt somit eine wichtige Rolle bei der Verankerung der oberen Extremität am Körper. Das Schulterblatt befindet sich auf der Rückseite der Schulter. Es ist sowohl auf seiner vorderen (tiefen) als auch auf seiner hinteren (oberflächlichen) Seite von Muskeln umgeben und artikuliert daher nicht mit den Rippen des Brustkorbs.
Das Schulterblatt hat mehrere wichtige Orientierungspunkte (Abbildung 3). Die drei Ränder oder Ränder des Schulterblatts, die nach ihrer Position im Körper benannt sind, sind die oberer Rand des Schulterblattes, das medialer Rand des Schulterblattes, und der seitlicher Rand des Schulterblattes. Die supraskapuläre Kerbe befindet sich seitlich vom Mittelpunkt des oberen Randes. Die Ecken des dreieckigen Schulterblatts an beiden Enden der medialen Grenze sind die oberer Winkel des Schulterblatts, befindet sich zwischen der medialen und der oberen Grenze, und die Unterwinkel des Schulterblatts, befindet sich zwischen der medialen und lateralen Grenze. Der untere Winkel ist der unterste Teil des Schulterblatts und ist besonders wichtig, da er als Ansatzpunkt für mehrere kräftige Muskeln dient, die an den Bewegungen der Schulter und der oberen Gliedmaßen beteiligt sind. Die verbleibende Ecke des Schulterblatts zwischen dem oberen und seitlichen Rand ist der Ort des Gelenkpfanne (Glenoidfossa). Diese flache Vertiefung artikuliert mit dem Humerusknochen des Armes, um die Glenohumeralgelenk (Schultergelenk). Die kleinen knöchernen Höcker, die sich unmittelbar über und unter der Glenoidhöhle befinden, sind die Tuberculum supraglenoidale und der Tuberkel infraglenoideus, bzw. Diese bieten Befestigungen für die Muskeln des Arms.
Das Schulterblatt hat auch zwei hervorstehende Vorsprünge. Am lateralen Ende des oberen Randes, zwischen der suprascapularen Kerbe und der Glenoidhöhle, befindet sich der hakenförmige Coracoid-Prozess (Korakoid = „wie ein Krähenschnabel geformt“). Dieser Prozess projiziert nach vorne und krümmt sich seitlich. An der Schulter befindet sich der Processus coracoideus unterhalb des lateralen Endes der Klavikula. Es ist durch ein starkes Band am Schlüsselbein verankert und dient als Ansatzstelle für die Muskeln der vorderen Brust und des Arms. Auf der Rückseite ist die Wirbelsäule des Schulterblattes ist ein langer und markanter Grat, der über seinen oberen Teil verläuft. Seitlich von der Wirbelsäule erstreckt sich eine abgeflachte und erweiterte Region, die als bezeichnet wird Schulterdach oder Akromialprozess. Das Akromion bildet die knöcherne Spitze der oberen Schulterregion und artikuliert mit dem lateralen Ende der Klavikula und bildet die Akromioklavikulargelenk (siehe Abbildung 2). Zusammen bilden Schlüsselbein, Schulterdach und Wirbelsäule des Schulterblatts eine V-förmige knöcherne Linie, die für die Befestigung von Nacken- und Rückenmuskeln sorgt, die auf die Schulter wirken, sowie Muskeln, die über das Schultergelenk verlaufen, um auf den Arm zu wirken .
Das Schulterblatt hat drei Vertiefungen, von denen jede als a . bezeichnet wird fossa (Plural = fossae). Zwei davon befinden sich am hinteren Schulterblatt, oberhalb und unterhalb der Schulterblattwirbelsäule. Der Wirbelsäule überlegen ist die schmale Fossa supraspinosa, und der Wirbelsäule unterlegen ist die breite infraspinöse Fossa. Die vordere (tiefe) Fläche des Schulterblatts bildet die breite Fossa subscapularis. Alle diese Fossae bieten große Oberflächen für die Befestigung von Muskeln, die das Schultergelenk kreuzen, um auf den Humerus zu wirken.
Das Akromioklavikulargelenk überträgt Kräfte von der oberen Extremität auf das Schlüsselbein. Die Bänder um dieses Gelenk sind relativ schwach. Ein harter Sturz auf den Ellenbogen oder die ausgestreckte Hand kann die Akromioklavikularbänder dehnen oder reißen, was zu einer mittelschweren Verletzung des Gelenks führt. Die primäre Unterstützung für das Akromioklavikulargelenk kommt jedoch von einem sehr starken Ligament namens korakoklavikuläres Ligament (siehe Abbildung 2). Dieses Bindegewebeband verankert den Processus coracoideus des Schulterblattes an der unteren Oberfläche des Akromialendes der Klavikula und bietet somit eine wichtige indirekte Unterstützung für das Akromioklavikulargelenk. Nach einem starken Schlag auf die seitliche Schulter, beispielsweise beim Einschlagen eines Hockeyspielers in die Bretter, kann es zu einer kompletten Luxation des Akromioklavikulargelenks kommen. In diesem Fall wird das Akromion unter das Akromialende des Schlüsselbeins geschoben, was zu Rupturen sowohl des Akromioklavikular- als auch des Korakoklavikulärbandes führt. Das Schulterblatt löst sich dann vom Schlüsselbein, wobei das Gewicht der oberen Extremität die Schulter nach unten zieht. Diese Luxationsverletzung des Akromioklavikulargelenks wird als „Schultertrennung“ bezeichnet und ist bei Kontaktsportarten wie Hockey, Fußball oder Kampfsport üblich.
Muskel 3: Blinddarmmuskeln des Brustgürtels und der oberen Extremität
Wie Sie wahrscheinlich bemerkt haben, können Muskeln zusammenarbeiten oder gegeneinander arbeiten, um eine bestimmte Bewegung auszuführen. Einige Bewegungen sind hochgradig koordiniert und beruhen auf der Kontraktion oder Entspannung mehrerer Muskeln. Die&13 folgenden Begriffe beschreiben Muskeln in Bezug auf ihre Rolle in einer bestimmten&13 Bewegung:
· Antriebsmaschine – der Muskel, der die Hauptkraft auf ein Gelenk ausübt
· Synergist– Muskeln, die die Antriebsmaschine unterstützen, ändern die Bewegungsrichtung, die auftritt
· Gegner – Muskeln, die der Antriebsmaschine entgegenwirken (die Knochen in die entgegengesetzte Richtung bewegen), um übermäßige Bewegungen und Verletzungen zu verhindern
· Festsetzung– verhindert Bewegung in beide Richtungen durch Kontraktion der Antriebsmaschine und Antagonisten verhindert gleichzeitig die Bewegung des Knochens, an dem die Antriebsmaschine befestigt ist
Sich die Namen der Muskeln zu merken kann mühsam und entmutigend sein. Versuchen Sie daher, Tricks anzuwenden, um sich an den Namen eines Muskels zu erinnern, indem Sie sich die folgenden Fragen stellen:
· Welche Art von Bewegung wird erzeugt (zB Adduktion)?
· Welche Körperregion (zB Posterior Ex. Brachial)?
· Wo ist der Ursprung oder die Einfügung?
· In welche Richtung verlaufen die Faszikel?
Siehe auch Tabelle 11.2 für eine Liste von mnemonischen Geräten für die lateinischen Wurzeln der Muskelterminologie.
Die Gelenke des Brustgürtels
1. Schultergelenk
Das Schulterblatt, Glenohumeral oder Schultergelenk verbindet die Glenoidhöhle des Schulterblatts und den Humeruskopf. Der Bewegungsumfang des Oberarms im Schultergelenk [6] :
- 90-95° Abduktion (seitlich)
- 75° Adduktion vor dem Rumpf
- 40-60° Verlängerung (nach hinten)
- 90-100° Flexion (vorwärts)
- 70-90° Innen- und Außenrotation
- 45° horizontale Abduktion (Bewegen des horizontal gestreckten Arms von der Seite nach hinten)
- 135° horizontale Adduktion (Bewegen des horizontal gestreckten Arms von der Seite nach vorne)
2. Akromioklavikulargelenk
Das Akromioklavikulargelenk verbindet das Schulterdach und das Schlüsselbein. Der gesamte Bewegungsbereich beträgt 20-30° [6] .
3. Sternoklavikulargelenk
Das Sternoklavikulargelenk verbindet das Brustbein und das Schlüsselbeingelenk. Der Bewegungsbereich [6] :
- Anterior um 15° (durch Protraktion–Vorwärtsbewegungen–der Schultern)
- Posterior um 15° (durch Zurückziehen–Rückwärtsbewegung–der Schultern)
- 45° nach oben (durch Anheben der Schultern)
- 5° nach unten (durch Herunterdrücken der Schultern)
4. Scapulothorakales Gelenk
Das scapulothorakale oder scapulocostale Gelenk ist kein echtes Gelenk, sondern ein Gleit- oder Funktionsgelenk zwischen dem Schulterblatt und den Rippen 2 bis 7 [5] . Schulterblatt und Rippen stehen nicht in direktem Kontakt, sondern die Muskeln der Brustwand und die Muskeln unter dem Schulterblatt gleiten gegeneinander. Das scapulothorakale Gelenk ermöglicht Bewegungen des Schulterblatts:
- Elevation (um 10 cm), Depression (um 2 cm) [7-S.176]
- Andere Bewegungen [6] :
- Adduktion oder Retraktion (medial, in Richtung der Wirbelsäule), die mit einer Innenrotation einhergeht (medialer Schulterblattrand bewegt sich in Richtung Rumpf)
- Abduktion oder Protraktion (seitlich, seitlich, um bis zu 15 cm [8] ), die mit einer Außenrotation einhergeht (seitliche Skapulagrenze bewegt sich nach vorne)
- Aufwärtsrotation (der untere Schulterblattwinkel bewegt sich seitwärts und nach oben)
- Abwärtsrotation (das Schulterblatt kehrt in seine neutrale anatomische Position zurück)
- Neigen (der obere Schulterblattwinkel bewegt sich nach vorne und der untere nach hinten und umgekehrt)
5. Suprahumeralgelenk
Auch das Suprahumeral- oder Subacromialgelenk ist kein echtes, sondern ein funktionelles Gelenk zwischen dem Humeruskopf und dem Ligamentum coracoacromiale (Bild 1).
Blinddarmskelett
Das Skelett aus Brust- und Bauchflossen und die dazugehörigen Brust- und Beckengürtel bilden die Anhängsel der Fische.
Schultergürtel
Der Brustgürtel befindet sich hinter dem letzten Kiemenbogen. Die beiden knöchernen Zyklen auf beiden Seiten sind voneinander getrennt. Jeder Brustgürtel besteht aus drei Knorpelknochen (z. B. Schulterblatt, Coracoid und Mesocoracoid) und vier Hautknochen (cleithrum oder Schlüsselbein, obencleithrum, posttemporal und post-kleithrum.
Schulterblatt: Das Schulterblatt ist ein kugelförmiger Knochen, der sich oben auf dem Coracoid befindet, der auch ein unregelmäßiger dreieckiger Knochen ist. Dieser Knochen liegt an der ventralen Seite des Mesocorcoids im Schulterblatt. Mesocoracoid ist umgekehrt 'Y' geformt. Die Glenoidfacette befindet sich zwischen dem Schulterblatt und dem Coracoid. Dadurch werden drei der vier Radials der Brustflossen leistungsfähig verbunden.
Brustflosse
Brustflossen werden von 19 Flossenstrahlen oder Lepidotrichia unterstützt. Lepidotrichia ist mit vier Radials verbunden. Und das Schulterblatt hält eine direkte Verbindung mit den Radials.
Beckengürtel
Der Beckengürtel besteht aus einem einzelnen Knochen auf jeder Seite vor den Afterflossen. Dieser Knochen wird als Basipterygium bezeichnet. Das vordere Ende ist gegabelt und das hintere Ende ist am Beckenknorpel befestigt.
Das gegabelte Ende ist durch ein Band mit der zwölften Rumpfwirbelrippe verbunden. Die beiden Beckengürtel auf beiden Seiten verbinden sich in der Mittelventralfläche.
Beckenflossen
Jede Bauchflossen trägt neun Flossenstrahlen. Die Flossenstrahlen sind an den drei Radials befestigt, die sich hinter dem Basipterygium befinden. Die ersten beiden Radials tragen zwei Flossenstrahlen, während das dritte Radial die restlichen Flossenstrahlen enthält.
Brustkorb
Die Brustkorb (auch Brustkorb genannt) wird treffend genannt, weil er eine Art Käfig bildet, der die Organe des oberen Teils des Rumpfes, einschließlich des Herzens und der Lunge, enthält. Sie ist in den Abbildungen 11.3.6–11.3.8 dargestellt. Der Brustkorb umfasst die 12 Brustwirbel und das Brustbein sowie 12 Rippenpaare, die an Gelenken an den Wirbeln befestigt sind. Die Rippen werden in drei Gruppen unterteilt, die als echte Rippen, falsche Rippen und schwimmende Rippen bezeichnet werden. Die oberen sieben Rippenpaare sind echte Rippen. Sie sind durch Knorpel direkt am Brustbein befestigt. Die nächsten drei Rippenpaare sind falsche Rippen. Sie sind durch Knorpel an den Rippen über ihnen befestigt und nicht direkt am Brustbein. Die untersten beiden Rippenpaare sind Schwimmrippen. Sie sind durch Knorpel an Muskeln in der Bauchdecke befestigt. Die Befestigungen von falschen und schwimmenden Rippen lassen den unteren Teil des Brustkorbs expandieren, um die inneren Atembewegungen aufzunehmen.
Abbildung 11.3.6 Echte Rippen sind sowohl an den Wirbeln als auch am Brustbein befestigt. In diesem Bild sind echte Rippen rot hervorgehoben. Abbildung 11.3.7 Falsche Rippen sind an den Wirbeln und an den darüber liegenden Rippen durch Knorpel befestigt. In diesem Bild sind falsche Rippen und schwimmende Rippen rot hervorgehoben. Abbildung 11.3.8 Schwimmende Rippen sind an den Wirbeln und den Muskeln in der Bauchdecke befestigt. In diesem Bild sind schwimmende Rippen rot hervorgehoben. Die Blinddarmskelett, rot dargestellt (Abbildung 11.3.9), besteht aus insgesamt 126 Knochen. Es umfasst alle Knochen der Gliedmaßen (Arme, Beine, Hände und Füße) sowie die Knochen der Schulter (Schultergürtel) und des Beckens (Beckengürtel).
Abbildung 11.3.9 Das Blinddarmskelett umfasst die oberen und unteren Anhängsel und Gürtel.
Abstrakt
Die Vordergliedmaßen höherer Wirbeltiere bestehen aus zwei Teilen: der Appendikulärregion (Greifling, Zeugopode und Autopode) und den weniger prominenten proximalen Gürtelelementen (Scapula und Clavicula), die die Gliedmaßen an der Hauptstammachse abstützen.
Wir zeigen, dass die Bildung der Muskeln der proximalen Extremität durch zwei verschiedene Mechanismen erfolgt. Die oberflächlicheren Gürtelmuskeln (Pektoral und Latissimus dorsi) entwickeln sich nach dem „In-Out“-Mechanismus, bei dem die Migration myogener Zellen von den Somiten in die Extremitätenknospe gefolgt wird von deren Ausdehnung von der proximalen Extremitätenknospe auf den Thorax. Im Gegensatz dazu werden die tieferen Gürtelmuskeln (z. B. Rhomboideus profundus und Serratus anterior) durch das Vordergliedmaßenfeld induziert, das die myotomale Extension direkt von den Somiten fördert. Tbx5 Inaktivierung demonstrierte ihre Notwendigkeit für die Entwicklung aller Vordergliedmaßen, einschließlich der Skelettelemente, der proximalen und distalen Muskeln sowie des Brustbeins bei Säugetieren und des Cleithrums von Fischen. Interessanterweise hängt die Ausbildung der Zwerchfellmuskulatur auch von der Tbx5 Programm. Diese Beobachtungen stellen unsere klassischen Ansichten über die Grenze zwischen Gliedmaßen- und Rumpfgewebe in Frage. Wir schlagen vor, signifikante Strukturen im Körper als Bestandteile der Vorderbeine zu betrachten.
Höhepunkte
► Die Vordergliedmaßen-Gürtelmuskulatur der Wirbeltiere entwickelt sich durch alle drei Mechanismen. ► Tbx5 steuert alle Komponenten des Brustgürtels. ► Die Entwicklung des muskulären Zwerchfells wird durch Tbx5 gesteuert. ► Die Entwicklung des Sternums wird von Tbx5 gesteuert.
EUNOTIOIDE UND ASYMMETRISCHE NAVIKULOIDE DIATOMEN
J.P. Kociolek, S.A. Spaulding, in Süßwasseralgen Nordamerikas, 2003
Rhoikosphenie Grunow 1860 ( Abb. 3I–K )
Die Klappen sind heterovalvat und in der Gürtelansicht um die transapikale Achse gebeugt. Das konkave Ventil besitzt eine Raphe, die sich fast über die Länge des Ventils erstreckt. Die konvexe Klappe besitzt nur in der Nähe der Spitzen kurze Rapheäste, die schwer zu erkennen sind. Asymmetrisch zur transapikalen Achse und symmetrisch zur apikalen Achse in Klappenansicht. Die Raphe ist gerade und die proximalen Enden sind dilatiert. Zellen können frei sein oder durch Schleimstiele an Oberflächen befestigt sein.
Eine einzige Art, R. Abkürzung, ist in der Süßwasserflora vorhanden. Es ist weit verbreitet und in ganz Nordamerika verbreitet. Ein ausgestorbener Artenschwarm findet sich in Kieselgurvorkommen im westlichen Nordamerika (Schmidt, 1899).
NCERT-Lösungen für Klasse 11 Biologie Kapitel 20 – Fortbewegung und Bewegung
Das Kapitel informiert über Fortbewegung und Bewegung. Bewegung ist definiert als jede Veränderung der Position, die entweder vom gesamten Organismus oder einem Teil davon gezeigt wird. Es ist einer der wichtigsten Teile des Organismus. Die Bewegung von Lebewesen ist autonom, während die Bewegung von nicht lebenden Dingen induziert wird. Sowohl Tiere als auch Pflanzen zeigen viele Bewegungen. Die Bewegung von Tieren kann muskulös oder nicht muskulös sein. Pflanzen zeigen oft Zell- oder Organbewegungen. Das Studium der Bewegung wird Kinesiologie genannt.
Laden Sie die vollständige PDF-Datei von Klasse 11 Biologie Kapitel 20 herunter
Merkmale der NCERT-Lösungen für die Biologie der Klasse 11 Kapitel 20 – Fortbewegung und Bewegung
NCERT-Lösungen der Klasse 11 wurden basierend auf den wichtigen Informationen zu der Frage beantwortet.
- Die Säulen werden dort eingesetzt, wo es notwendig ist.
- Lösungen werden punktuell gelöst und punktgenau beantwortet.
Was ist der Brustgürtel? (Mit Bildern)
In der Anatomie ist der Brustgürtel der Knochensatz, der bei Menschen und vielen Tieren das Schultergelenk bildet. Dieser Knochensatz wird manchmal auch als „Schultergürtel“ bezeichnet und besteht normalerweise aus dem Schlüsselbein oder Schlüsselbein und dem Schulterblatt – zumindest beim Menschen. Manche Tierarten haben mehr Knochen in diesem Gelenk, andere weniger. Die Hauptfunktion dieser Gelenke besteht darin, die Arme zu stützen und zu mobilisieren und einen vollen Bewegungsumfang zu ermöglichen. In den meisten Fällen arbeiten die Knochen in Verbindung mit mehreren großen Muskelgruppen, um dieses Ziel zu erreichen.
Allgemeine Form und Lage
Das Wort „Gürtel“ bezieht sich im Allgemeinen auf einen vollständigen Ring oder Vollkreis, und in dieser Hinsicht stellt der Brustgürtel eine Ausnahme dar: Er besteht nicht aus einem vollständigen Kreis, sondern hat eher eine Bogen- oder Halbkreisform . Die beiden Schlüsselbeinknochen werden auf der Vorderseite durch das Brustbein, auch Brustbein genannt, geteilt. Außerdem befindet sich auf der Rückseite des Bereichs ein Zwischenraum zwischen den beiden Schulterblattknochen.
Muskelstruktur
Es gibt keine Gelenke, die den Brustkorb, auch Brustkorb genannt, mit jedem Schulterblatt verbinden. Die Muskeln, die die beiden verbinden, ermöglichen den Hüftknochen jedoch einen erheblichen Bewegungsumfang. Arten, die nur Schulterblattknochen haben, haben im Allgemeinen muskuläre Verbindungen, aber keine Gelenke, die die vordere Extremität und den Brustkorb verbinden, den Teil des Körpers eines Tieres, der sich zwischen Kopf und Bauch befindet.
Schlüsselbein
Das Schlüsselbein, einer der Knochen, aus denen der Schultergürtel besteht, ist schlank und S-förmig. Es verbindet die Knochen des Oberarms mit dem Rumpf des Körpers. Darüber hinaus behält das Schlüsselbein die Grundform und Struktur des Gürtels bei, indem es die Schulter in ihrer richtigen Stellung und vom Rumpfbereich fernhält. Das ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit und fördert zudem mehr Effizienz beim Schwingen und Beugen der Arme.
Schulterblatt
Das Schulterblatt ist auch tendenziell etwas schlank und trägt ein niedriges Profil. Diese Knochen sind flach und dreieckig und befinden sich auf der zweiten bis siebten Rippe auf der Rückseite des Brustkorbs. An den Schulterblattknochen sind mehrere Muskeln befestigt, und an einer Kante befindet sich ein dünner Hohlraum, der als Glenoidhöhle bezeichnet wird. Beim Menschen befindet sich hier die Oberseite des Humerus oder Oberarmknochens. Ein dünner Rand, der entlang der Oberfläche des Schulterblatts verläuft, bildet die Wirbelsäule des Knochens, die dem Schulterblatt Festigkeit verleiht, damit es nicht bricht oder sich verbiegt.
Hauptfunktion
Für die meisten Tiere ist die Unterstützung das Hauptziel dieser speziellen Knochen- und Muskelgruppe. Der Schultergürtel bietet eine wesentliche strukturelle Unterstützung und Verbindung zu mehreren Muskeln, die hauptsächlich im Ellenbogen- und Schultergelenkbereich liegen, was unter anderem ein breites Spektrum an Armbewegungen ermöglicht. Der Mensch hat Gelenke, die den Schultergürtel und die sogenannte „axiale Skelettstruktur“ verbinden, die 80 Knochen im Kopf und in der Brust des menschlichen Körpers. Diese Gelenke werden Sternoklavikulargelenke genannt und befinden sich auf beiden Seiten des Brustkorbs.
Der Brustgürtel wird oft mit dem Beckengürtel verglichen, einer ähnlichen Reihe von Knochen, die Unterstützung bieten und die Bewegung der Beine und Hüften erleichtern. Im Gegensatz zum Beckengürtel sind die Knochen im Brustbereich jedoch typischerweise nicht darauf ausgelegt, Gewicht zu tragen, zumindest nicht bei Tieren, die wie Menschen aufrecht gehen. Sie sorgen für Struktur und Mobilität, sind aber normalerweise nicht dazu gedacht, beim Gleichgewicht zu helfen oder Gewicht zu absorbieren. Dies bedeutet, dass sie oft nicht so robust oder massiv sind wie die Knochen im Becken, obwohl ihre Arbeit normalerweise genauso wichtig ist.
Fragen zum kritischen Denken
Welche Wirkung hat die Anordnung der Faszikel auf die Muskelaktion?
Bewegungen des Körpers treten an Gelenken auf. Beschreiben Sie, wie die Muskeln um die Gelenke des Körpers herum angeordnet sind.
Erklären Sie, wie ein Synergist einen Agonisten unterstützt, indem er ein Fixateur ist.
Beschreiben Sie die verschiedenen Kriterien, die dazu beitragen, wie Skelettmuskeln benannt werden.
Erklären Sie den Unterschied zwischen axialer und appendikulärer Muskulatur.
Beschreiben Sie die Muskeln des vorderen Halses.
Warum unterscheiden sich die Gesichtsmuskeln von der typischen Skelettmuskulatur?
Beschreiben Sie die Faszikelanordnung in den Muskeln der Bauchdecke. Wie stehen sie zueinander?
Was sind einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Zwerchfell und dem Beckenboden?
Die Sehnen welcher Muskeln bilden die Rotatorenmanschette? Warum ist die Rotatorenmanschette wichtig?
Listen Sie die allgemeinen Muskelgruppen der Schultern und oberen Gliedmaßen sowie deren Untergruppen auf.
Schau das Video: Zugspitze-X (November 2024).